kollektiv sprachwechsel: Literatur in der Zweitsprache

37
Logo, schwarze Schrift in Kreisform auf weißem Hintergrund
Foto:
Leni Charles

kollektiv sprachwechsel: Literatur in der Zweitsprache ist eine Gruppe von Autor:innen der ersten Generation, die in Deutsch als Zweit- oder Drittsprache schreiben. Wir treffen einander alle zwei Wochen im Amerlinghaus, um literarisch zu arbeiten, und haben seit Frühjahr 2017 regelmäßige Schreibwerkstätten sowie öffentliche Lesungen, Diskussionen und Gespräche zum Thema Sprachwechsel und Multilingualität in der Literatur organisiert (Amerlinghaus, Literaturhaus, Hauptbücherei, IFK). Durch die beschleunigten globalen Prozesse sind heute viele Sprachen außereuropäischer Herkunft in den Straßen von Wien zu hören. Sie treten in Dialog mit den peripheren Sprachen des Kontinents. Diese Stimmen sind Träger von Geschichten, Menschen mit literarischen Fähigkeiten. Im Vergleich zu anderen Kunstbereichen spiegelt das literarische Feld mit einer Verzögerung solche Veränderungen wider; oft kommen erst in der zweiten und dritten Generation Autor:innen zur Sprache. kollektiv sprachwechsel bricht mit dieser Dynamik der Verspätung und zieht die aktuelle transnationale Dimension der Stadt als Basis für die literarische Produktion heran. Wir setzen uns als Ziel, den vermeintlichen Nachteil der Nichtmuttersprache in einen literarischen Vorteil zu verwandeln. Darüber hinaus ist den Mitgliedern des Kollektivs wichtig, Reflexionen und Gespräche über die Rolle der literarischen Fiktion im Zeitalter der globalen Migration zu initiieren

Votingsystem wird geladen…

kollektiv sprachwechsel

kollektiv sprachwechsel: Literatur in der Zweitsprache ist eine wachsende Gruppe von Autor:innen in Wien, die in Deutsch als Zweit- oder Drittsprache schreiben. Die Mitglieder eint, dass sie nicht in Deutsch sozialisiert und literarisch in dieser Sprache tätig sind. Die Heterogenität ist ein ausdrückliches Anliegen der Gruppe, daher verorten sich die Autor:innen unterschiedlich, einige im literarischen Betrieb, andere in verschiedenen Kunst- und Kulturkontexten, und experimentieren jenseits von sprachlichen Normen mit individueller und kollektiver Autorenschaft. Die Sprachen, die im kollektiven und individuellen Schreiben mitwirken, sind: Arabisch, BKS, Bulgarisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch (Lateinamerika), Rumänisch, Ungarisch.