Frauen komponieren

18
Josefine Auspitz-Winter (1873-1943), Komponistin, Malerin, Schriftstellerin, Mäzenin - schrieb wunderbare Kompositionen, zum Teil verschollen, besonders bemerkenswert: "Im Buchenwald" - https://db.musicaustria.at/node/210547wir singen und spielen dieses Lied zum Gedenkjahr 2025. Winter wurde nach der Arisierung ihrer Villa in der Grüngasse, 1180 Wien, zum Umzug in eine Sammelwohnung gezwungen, wurde am 15. Juli 1942 nach Theresienstadt gebracht und verstarb nur wenige Monate später.
Foto:
Fotografie (Bildarchiv der ÖNB/ Wien, Pb 580.555-f,280)

Ein Herzensanliegen des Vereins ist es, die Werke verfemter, österreichischer Komponistinnen „in die Welt hinaus zu tragen.

Aufführungen in Wien von September 2024 bis Juni 2025:

18. September 2024
Konzert mit Moderation zum Angedenken zum 120. Todesjahr Theodor Herzls und jüdischen Künstler*innen im zweiten Bezirk
Einladung des Bezirksmuseums Leopoldstadt
Unterstützt vom Zukunftsfonds der Republik Österreich und MA7/Bezirke

15. März 2025
Werke von Lisa Maria Mayer (1894–1968) und Rosy Wertheim (1888–1949)
Konzert zum Gedenkjahr 2025
Machu Machu, 1070 Wien

6. April 2025
Vertriebene Komponistinnen der Wiener Operette: Camilla Frydan (1887–1949) und Hilde Löwe/Henry Love (1895–1976)
Kleiner Ehrbar-Saal, Wien
Einladung: Wolfgang Dosch

5. Juni 2025
Lieder und Werke von Ilse Weber, Josefine Auspitz-Winter, Camilla Frydan , Hilde Löwe/Henry Love
Konzert
Synagoge Kobersdorf
Andrea Schwab: Mezzosopran, Moderation
Ernst Ramsauer: Gitarre
Gefördert vom Zukunftsfonds der Republik Österreich

24. Juni 2025
Kunst mit 6
Konzert zum Gedenkjahr 2025 mit verfemten und verfolgten österreichischen Komponistinnen

Informationen zum Video (unten):
Aufnahme vom 05.06.2025 in der Synagoge Kobersdorf, unterstützt vom Zukunftsfonds der Republik Österreich: Andrea Schwab – Mezzosopran, Ernst Ramsauer – Gitarre, Ilse Weber (1903-1944) Lieder aus Theresienstadt: „Denn alles wird gut“. (Aufnahme: Eva Longin)

18.09.2024 24.06.2025
Camilla Frydan (1887-1949) - Cover von Andrea Schwab: Jüdische Komponistinnen zwischen Erfolg, Verfolgung und Heimkehr. Wien: Hollitzer Verlag, 2022.
Foto:
Foto. Privatarchiv Andrea Schwab
Konzert Synagoge Kobersdorf 05062025: Lieder aus Theresienstadt: Andrea Schwab - Mezzosopran, Ernst Ramsauer - Gitarre
Foto:
Foto Privat: Eva Longin

Votingsystem wird geladen…

Verein Frauen komponieren

Der Verein Frauen komponieren (ZVR-436240791) wurde 2011 von Andrea Schwab und Asako Hosoki gegründet. Ziel des Vereins ist, das Musikschaffen vorwiegend Wiener bzw. österreichischen Komponistinnen bekannt zu machen, aufzuführen und mit ganzem Herzen in die Welt hinauszutragen sowie dazu zu motivieren, die Werke zu spielen und zu singen – eine Pionierarbeit in erster Linie für Wien bzw. Österreich. Es finden sich darunter wahrhaft Juwelen und Schätze von Musikstücken. Im Laufe der Zeit haben wir viele unbekannte Werke ausgegraben und aufgeführt. Wir hoffen, damit einen wesentlichen Beitrag zum Wiener Musikschaffen noch wenig bemerkter hoch talentierter Komponistinnen zu leisten und diese bekannt zu machen und diese mit Aufmerksamkeit zu beschenken!

Andrea Schwab, in Wien geboren und aufgewachsen, ist Sängerin, Lehrende und Publizistin.

Asako Hosoki, in Japan geboren und aufgewachsen und seit vielen Jahren in Wien lebend, ist Pianistin und Lehrende.

Abwechselnd begleitet auch Joanna Niederdorfer (KUG-Graz).