Steuert der „Apparatus“ uns, oder will er einfach nur Eis? – Wenn Technik immer intelligenter wird, könnte sie irgendwann eigene Gelüste entwickeln? Aber was wenn diese komplett sinnfrei sind?
Mit „Apparatus“ erforschen die beiden Künstler:innen Tanja Peinsipp und Ulrich Schleicher die symbiotische und zugleich widersprüchliche Beziehung zwischen dem menschlichen Körper und Technologien. Dabei untersuchen sie den Prozess der gegenseitigen Mobilisierung und fragen nach lustvollen Momenten in der Steuerung. Wo verläuft die Grenze zwischen Mensch und Technologie? Oder kann es auch als ein und derselbe „Körper“ gedacht werden, der poröse Stellen aufweist? Die beiden Künstler*innen erforschen die technischen Mittel ihres jeweiligen Genres und verweben Klang und Körper mit dem Einsatz von digitaler und analoger Technologien zu einem neuen Dialog.
Die erste Residency startete am 22. Mai 2024 in der Hauffgasse in Wien. Entwickelt wurden ein „Brain Computer Interface“ sowie ein Interface mit Beschleunigungssensoren. Beide Controller steuern modulare Synthesizer. Durch diese Auseinandersetzung soll längerfristig versucht werden, moderne Technologien in der Klanggestaltung für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen.
Es folgten Showings u. a. am Kultursommer und beim Steirischen Herbst.
Im Juni 2025 hatten wir mit unserem Projekt eine Residency im Wiener Theater brut. Diese haben wir dazu genutzt, die Geschlechterrollen in unserem Stück zu reflektieren, um den gleichberechtigten Ansatz klar widerzuspiegeln.
Apparatus

Realisierungszeitraum
Medien
Votingsystem wird geladen…
Einreichende Person / Gruppe
Künstler:innen-Duo Tanja Peinsipp & Ulrich Schleicher
Links