Kulturelle, soziale und politische Plattform. Ohne Verklärung der Praxis nennen wir uns nicht „Freiraum“. Wir wollen einen „Safer Space“ ermöglichen und tolerieren kein diskriminierendes Verhalten. Es gelten für das Projekt die Grundsätze der solidarischen Ökonomie.
Offene Textilwerkstatt: Wir versuchen die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten des textilen Mediums auszuloten und stellen Know-how und Infrastruktur zur Verfügung: eine Siebdruckwerkstatt, Nähmaschinen und ein Ersatzteillager. Schwerpunkte sind Wissensaustausch und freies Arbeiten.
Café mit Küche: Es gibt keinen Konsumzwang. Unser Zielpublikum reicht von Nachbar_innen bis zu politisch aktiven und kunstschaffenden Menschen. Das Café versucht, ohne Sub-Kulturelle Codes auszukommen. Zusätzliche Schwerpunkte sind Erwachsene mit Kindern (Spielecke, bestimmte Tage rauchfrei), warme Speisen. Ein Raum steht für z. B. Kino, Nachbar_innenschaftstreffen, Ausstellungen offen.
Infobereich: Broschüren, Flyer von kulturellen und politischen Veranstaltungen etc. sollen als Infoportal zur autonomen politischen und kulturellen Szene Wiens dienen.
Transpi-Thek: Transparente und Ähnliches werden zusammengetragen, fotografiert und nach Themenzugehörigkeit katalogisiert und archiviert. Wird z. B. eine Demonstration oder eine Party mit Agitationscharakter veranstaltet, kann aus dem Fundus an sortierten Gestaltungsaccessoires ausgewählt werden.
Das Lokal hat eine gute Außenwirkung und wenig (sozialen) Barrieren. Wir zielen auf breite Nutzung der Räumlichkeiten (von Nachbar_innen, Polit-Gruppen, Künstle-rinnen etc.) dabei setzten wir auf Interaktion zwischen den unterschiedlichen Zugängen.
Raum-Projekt Das Bäckerei

Realisierungszeitraum
Medien
Votingsystem wird geladen…
Einreichende Person / Gruppe
Das Bäckerei
Links